Mit dem Einstieg des Autobauers Porsche über dessen Sub-Unternehmen MHP sind auch die Namensrechte am Stadion verbunden. Die Mercedes-Benz Arena ist damit seit dem 1. Juli Geschichte. Da die Buchstaben noch nicht demontiert werden können, wurden sie mittlerweile verhüllt. Danach erfolgt die Umbenennung in die „MHP Arena“.
Am Neckar ist man dies schon gewöhnt, denn das Stadion des VfB Stuttgart trug im Laufe seines Bestehens bereits zahlreiche Namen. Erbaut wurde es im Jahr 1933 als „Adolf-Hitler-Kampfbahn“ zur Austragung von Propaganda-Veranstaltungen des nationalsozialistischen Regimes. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde es unter den amerikanischen Besatzern in „Century Stadion“ und 1949 in „Neckarstadion“ umbenannt.
Ab dieser Zeit wurde es zunehmend für Sport- und Kulturveranstaltungen genutzt und zur Heimat des VfB Stuttgart. 1993 erfolgte erneut eine Namensänderung in „Gottlieb-Daimler Stadion“. 15 Jahre später schlug sich die Partnerschaft zwischen dem VfB und dem Automobilhersteller Mercedes-Benz in der Namensgebung „Mercedes-Benz Arena“ nieder.
Leichtathletikfans trauerten über den Umbau der Arena in ein reines Fußballstadion ohne Laufbahn. Durch den aktuellen Umbau soll die Arena auch unter Umweltaspekten fit für die kommende Europameisterschaft gemacht werden.
(cm)